LETHE-AT Kick-off Meeting in Graz

Vom 22. bis 23. April 2025 fand am Institut eHealth der FH JOANNEUM in Graz das Auftakttreffen des österreichischen Forschungsprojekts LETHE-AT statt.

LETHE-AT baut auf den Ergebnissen und wissenschaftlichen Grundlagen des europäischen Forschungsprojekts LETHE auf. Es beschäftigt sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Risikobewertung, Risikokommunikation und Risiko-Intervention bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.

Ziel des Projekts ist es, Demenz frühzeitig zu erkennen und durch individualisierte, evidenzbasierte Präventionsmaßnahmen wirksam vorzubeugen oder den Krankheitsverlauf zu verzögern.

Im Rahmen des Projekts wird eine digital unterstützte und hybride Interventionsstudie zur Demenzprävention in drei klinischen Zentren in Wien, Graz und Linz durchgeführt. Über einen Zeitraum von 18 Monaten nehmen insgesamt 120 Personen an der Studie teil. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung eines IT-gestützten hybriden Präventionsprogramms sowie für die Erstellung von Leitlinien und einer Roadmap zur Einführung sogenannter Brain Health Services – innovativer Gedächtnisambulanzen der nächsten Generation.

Durch seinen interdisziplinären Ansatz leistet LETHE-AT einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung, Prävention und Versorgung von Menschen mit erhöhtem Demenzrisiko in Österreich und stärkt das Gesundheitssystem nachhaltig.

Projektkoordination:
FH JOANNEUM (Institut eHealth)

Projektpartner:

ELGA GmbH

Medizinische Universität Graz

Medizinische Universität Wien

Universität Innsbruck

Demenz Selbsthilfe Austria

Predicting Health

Probando

4 Brains GmbH

DaphOS GmbH

SYNYO GmbH

Das Projekt LETHE-AT (Projektnummer 58640524) wird im Rahmen der Life Sciences Ausschreibung 2024–2026 durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert.